
Verarbeitungsschritte
![]() |
1. Das leichte isorast-Element einfach im Raster von 6,25 cm zusammen-stecken. |
![]() |
2. Mit der isorast-Säge oder dem isorast-Glühdraht-Schneidegerät spie-lend leicht zu trennen. |
![]() |
3. Öffnungen bei Wandenden, Eck- und T-Verbindungen mit Endstücken schließen. |
![]() |
4. 135°-Wanderker mit isorast-Eck-steinen wärmebrückenfrei zusammen-stecken. |
![]() |
5. Bogenwände sind in allen Radien und allen Wanddicken mit isorast-Bogensteinen möglich. |
![]() |
6. Über Fenstern und Türen isorast-Sturz oder Rollladenkasten auflegen. |
![]() |
7. Fensteranschlag aus Hartschaum reduziert Wärmeverluste des Fenster-rahmens. |
![]() |
8. Bogentüre: Öffnung herausschnei-den und mit Blechstreifen als Schalung einsetzen. |
![]() |
9. Treppen: isorast-Treppenteile einle-gen und mit dem Beton der Wand ver-füllen. |
![]() |
10. Wärmebrückenfreie Deckenabscha-lung mit dem isorast-Deckenab-schlussstein. |
![]() |
11. Mit isorast-Richtstützen und isorast-Ankerspiralen Wand im Lot arretieren. |
![]() |
12. Verfüllung mit isorast-Prallstutzen und Transportbeton oder Trockenbeton aus dem Silo. |
![]() |
13. Decke: isorast-Leichtträger und Hartschaum-Füllkörper auflegen und mit Fließbeton verfüllen. |
![]() |
14. Dach: isorast-Dachdämmplatten aufnageln und Ziegel auflegen; U-Wert bis 0,1 W/(m²K) möglich. |
![]() |
15. Kelleraußenwand: Vorstreichen und Bitumenmasse aufspachteln; Putz ent-fällt. |
![]() |
16. Installationsschlitze in Minuten-schnelle mit dem isorast-Glühdraht-schneider möglich. |
![]() |
17. Leichtbefestigungen mit dem Iso-dübel im Hartschaum; Schwerbefesti-gungen im Beton. |
![]() |
18. Fliesen in Innenräumen ohne vor-herigen Verputz direkt auf die isorast-Wand aufkleben. |